Wasserschäden am Dach – so lassen sich diese vermeiden
Wasserschäden können die Lebensdauer eines Daches um bis zu 50 % verkürzen, weshalb eine regelmäßige...
Artikel lesenInhaltsübersicht
Die große Quantität an unterschiedlichen Kappsägen, Ausführungen und Produzenten ist beachtlich.
Die Selektion der geeigneten Säge kann ein wenig Ratlosigkeit bereiten. Welche Säge ist die Richtige für Sie und mit welcher Funktionalität sollte das Gerät ausgestattet sein?
Bei einer Kappsäge spielt die Leistung eine wichtige Rolle. Die Säge sollte eine nicht zu niedrigere Drehzahl aufweisen, damit bei starken und harten Werkstücken die Drehzahl nicht signifikant nach unten tendiert. Durch eine niedrigere Drehzahl entsteht oftmals eine unsaubere Schnittkante.
Verfügt die Kappsäge über eine sehr minimale Leistung, wird oftmals die Leistungsgrenze erreicht. Dadurch wird die Langlebigkeit des Motors sowie additionale Teile negativ beeinträchtigt.
Empfehlenswert ist eine Leistungsaufnahme von mindestens 1000 Watt. Darunter werden Sie nur eine begrenzte Freude an der Kappsäge erhalten. |
---|
Zu den bedeutenden Punkten zählt die maximale Schnittbreite und Schnitthöhe. Die Kappsäge entscheidet letztlich über die Breite und Stärke der zu bearbeitenden Werkstücke. Zudem ist der Durchmesser des Sägeblattes entscheidend. Ein minimaler Durchmesser sorgt nur für den Zuschnitt dünner Werkstücke. Dies ist abhängig vom Verwendungszweck und dem persönlichen Vorhaben.
Für die Produktion horizontaler Winkelschnitte wird ein drehbarer Sägetisch benötigt. Die Winkel sollten links und rechts -45 Grad bis +45 Grad betragen.
Beim überwiegenden Teil der Profi-Kappsägen ist eine Einstellung von -50 Grad bis +60 Grad möglich. Dadurch sind Hinterschnitte realisierbar. Schwer einzuschätzen, ob ein Hobby-Heimwerker dies braucht, allerdings ist die Ausstattung für einen Fachmann notwendig. Der Drehteller sollte über ein einfaches Handling verfügen und der individuelle Winkel sollte sich präzise justieren lassen.
Der Sägekopf einschließlich Sägeblatt sollte sich ebenfalls wie der Sägeteller in der Neigung justieren lassen. Bei den Modellen für Anfänger ist dies oftmals zwischen 0 Grad bis 45 Grad zu verwirklichen.
Die Senkung des Sägekopfes kann bei edlen Kappsägen in den meisten Fällen nach links und rechts, beispielsweise von -45 Grad bis +45 Grad justiert werden. Bei Kappsägen für Profis ist die Hinterschnittfunktion bereits üblich. Das Sägeblatt lässt sich beispielsweise von -47 Grad bis +47 Grad senken. Dadurch wird eine besondere Flexibilität erzielt.
Die Anschlagschiene und Spannvorrichtung an der Kappsäge sind von hoher Bedeutung. Insbesondere eine Anschlagschiene sollte über eine sehr exakte Verarbeitung verfügen, da sie an sämtliche zu modifizierenden Werkstücke angelegt wird. Nur bei einer hundertprozentigen Präzision ist die tatsächliche Option auf einen geraden Zuschnitt gegeben.
In der Praxis ist auch eine Spannvorrichtung sehr hilfreich. Dadurch wird das Werkstück auf dem Sägetisch befestigt und verrutscht nicht beim Schneidevorgang. Die Struktur ähnelt oftmals einer klassischen Schraubzwinge.
Beabsichtigen Sie den Zuschnitt von sehr langen Werkstücken, entsteht oftmals die Problematik, dass diese zu Beginn oder zum Schluss eines Werkstückes darüber hinaus hängen und durchbiegen. Sie können ein präzises Anlegen an die Anschlagschiene nur schwer durchführen.
Als gute Hilfe bewährte sich ein ausziehbarer Sägetisch. Eine Alternative stellen seitliche Auflagen dar, die Sie problemlos an die Sägetischseite einstecken. Dadurch bekommen Sie einen Sägetisch mit Verlängerung. |
---|
Für einen problemlosen, flinken und sicheren Austausch des Sägeblattes sollte die Kappsäge über eine Spindelarretierung verfügen. Die Welle oder Spindel und das Sägeblatt wird durch Knopfdruck arretiert und Sie können das Sägeblatt einfach austauschen.
Der Spänefangsack ist zuständig, um die produzierten Sägespäne einzusammeln. Dadurch haben Sie auf das Werkstück und den Zuschnitt ein freies Blickfeld.
In der Praxis ist die Funktion der Spänefangsäcke eingeschränkt, da sie nur eine phlegmatische Lösung darstellen.
Ein aufsteckbarer Adapter oder ein Anschluss für eine externe und aktive Absauganlage sollte vorhanden sein. Oftmals bewirkt ein Industriestaubsauger für entsprechende Hilfe.
Eine der bedeutendsten Punkte stellt die Justierung der Kappsäge mittels Stellschrauben dar. Sie sollten dies nach der Errichtung vornehmen, um gute Sägeresultate zu erzielen.
Durch die Justierschrauben können Sie die Gehrungswinkel präzise einstellen. Je nach Projekt kann für Sie die Begrenzung der Schnitttiefe einen Sinn ergeben.
Für den mobilen Einsatz ist eine minimale Taschenlampe sehr nützlich. |
---|
Ein Laser sorgt für die Anzeige der Anrisskante. |
---|
Einen idealen Schnitt können Sie nur durch ein edles Sägeblatt erzeugen. Deswegen sollten Sie sich über die Selektion des geeigneten Sägeblatts informieren. |
---|
Keine Produkte gefunden.
arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).
Wasserschäden können die Lebensdauer eines Daches um bis zu 50 % verkürzen, weshalb eine regelmäßige...
Artikel lesenEinen gut organisierten Arbeitsplatz zu schaffen kann Produktivität und Kreativität steigern –...
Artikel lesenBohrfutter ist eine Vorrichtung, mit der Einsatzwerkzeuge (Fräser, Bohrer etc.) auf die Bohr- und...
Artikel lesenSie finden, dass Holz ein einzigartiges Material ist, mit dem Sie gut vertraut sind? Dann ist eine...
Artikel lesenMit dem passenden Werkzeug und der richtigen Technik lässt sich Metall gut und präzise sägen...
Artikel lesenErfahren Sie, wie Sie die richtige Kappsäge für Ihre handwerklichen Projekte auswählen. 8 Tipps...
Artikel lesenHolz ist ein einzigartiges Material zum Bauen und Heimwerken. Was Hobbyhandwerker alles mit Holz...
Artikel lesenIn Deutschland war über Jahrzehnte das klassische Massivhaus das Maß aller Dinge. Aus ökologischer...
Artikel lesenGrundsätzlich ist es möglich, Dachlatten als Laie bzw. Heimwerker auch selbst anzubringen –...
Artikel lesenStehen Renovierungsarbeiten im Haus an, dürfen passende Werkzeuge nicht fehlen. Oft ist die Kappsäge...
Artikel lesenEin Metallcarport bietet Fahrzeugen Schutz und ist zudem oft eine sinnvolle Ergänzung zum Eigenheim...
Artikel lesenBeim Schneiden von Edelstahl Vorsicht geboten, da die Legierungen die Materialeigenschaften beeinflussen...
Artikel lesenProfessionelles Werkzeug hat im Handwerk schon immer eine äußerst wichtige Rolle gespielt. Wir...
Artikel lesenEine perfekt passende Verbindung zwischen zwei Bauteilen – ohne Spalte, ohne krumme Kanten, mit...
Artikel lesenDer größte Vorteil bei einer Kappsäge einschließlich Zugfunktion ist die voluminöse Schnittbreite...
Artikel lesen