Wasserschäden am Dach – so lassen sich diese vermeiden
Wasserschäden können die Lebensdauer eines Daches um bis zu 50 % verkürzen, weshalb eine regelmäßige...
Artikel lesenInhaltsübersicht
Werkzeuge und Geräte wurden in den letzten Jahren immer wieder aktualisiert und die Differenzen sind auch bei Kappsägen anzutreffen.
Im nachfolgenden Artikel werden die unterschiedlichen Spezialisierungen mit Charakteristiken, Funktionen und Ausstattungsmerkmalen genauer unter die Lupe genommen. Modelle für den privaten Einsatz sind signifikant günstiger als Kappsägen für den professionellen Einsatz.
Das Grundmodell ist die Kappsäge und für diese besondere Säge ist es die am meisten genutzte Bezeichnung. Im Regelfall stehen die Kappsägen für senkrechte Zuschnitte zur Verfügung. Den Sägetisch können sie zwischen -45° bis +45° drehen und zudem können Sie ebenfalls das Sägeblatt in einer Neigung von beispielsweise 0° bis 45° justieren. Diverse Winkelschnitte sind durch die Justierbarkeit von Sägeblatt und Sägetisch möglich.
Der Sägekopf inklusive Sägeblatt wird nach der Aktivierung des Gerätes beim Sägen nach unten geklappt und das Werkstück wird an der beabsichtigten Stelle durchschnitten. Für die höchstmögliche Breite des Werkstückes ist das Volumen des Sägeblattes verantwortlich. Vorteilhaft ist das einfache Handling und eine gute Sägeperformance. Nachteilig ist die fehlende Zugvorrichtung.
Eine Fortentwicklung des ursprünglichen Modells stellt die Zug-Kapp- und Gehrungssäge dar und steigt stetig in der Beliebtheitsskala. In den meisten Fällen verfügt dieses Gerät über alle Funktionalitäten einer klassischen Kappsäge und additional über eine Zugfunktion. Dadurch ist der Sägekopf nach vorne und hinten beweglich und lagert auf einem sogenannten Führungssystem. Der Pluspunkt im Gegensatz zu einer traditionellen Kapp- und Gehrungssäge ist die Bearbeitung breiterer Werkstücke. Dadurch können Sie beispielsweise Laminat oder Parkett ohne Probleme ablängen.
Durch die Kooperation mit der Zugfunktion wird der Sägekopf beim Sägevorgang zuerst nach vorne bewegt, anschließend heruntergedrückt und letztlich durch das Werkstück hindurch wieder in die hintere Position bewegt. Zu den Vorteilen zählen die hohe Leistung der Säge, die realisierbare Doppelgehrung und der Zug für breite Werkstücke. Im Vergleich zu einer klassischen Kappsäge ist ein höherer Anschaffungspreis vorhanden.
Für Anfänger: Kappsägen mit Zugfunktion
Traditionelle Kappsägen eignen sich insbesondere für den Zuschnitt von Holz. Metallkappsägen werden für die Durchtrennung von unterschiedlichen Metallen eingesetzt. Die Ähnlichkeit mit klassischen Kappsägen hinsichtlich der Bauformation ist frappierend. Ihre Ausstattung besteht in den meisten Fällen aus einem powervolleren Motor und sorgt bei harten Werkstücken für keine Probleme.
Hier wird zwischen Modellen, die über ein Sägeblatt für Metall und solche, die für den Zuschnitt eine Trennscheibe vorweisen, differenziert. Dadurch besteht bei der letzten Version eine sehr starke Übereinstimmung mit einem Trennschleifer, bzw. Flex. Durch die fast gezwungenermaßen bestimmte Führung des Sägekopfes sind genauere Zuschnitte realisierbar, als durch einen Trennschleifer oder ähnliche Geräte.
Die Sägen eignen sich nur perfekt für den Einsatz auf Montage, bei dem die Unabhängigkeit vom Netz eine Voraussetzung darstellt. Die portablen Allroundtalente stehen unverzüglich an jedem Ort bereit. Hinsichtlich Performance, Ausstattung und Funktionalität sind sie den Geräten am Netz ebenbürtig. Der größte Durchmesser des Sägeblattes beträgt 260 Millimeter. Mit den powervollen 18 V Akkus stehen Ihnen ca. 5 Arbeitsstunden zur Verfügung. Die Ladezeit der Schnelllader beträgt 60 Minuten.
Lesen Sie hier weiter: Akku Kappsägen
Die hohe Standsicherheit ist ein wichtiger Aspekt für den professionellen Bereich. Ein besonderes Merkmal spielen in diesem Bereich die Sägetische. Der Sägetisch ist unzertrennbar mit der Tisch-Kapp- und Gehrungssäge verschmolzen. Im Handumdrehen können Sie diese Säge in eine Tischkreissäge verwandeln. Diese Kappsägen erlauben wegen ihrer Bauart im Regelfall keine Zugfunktion. Durch die zahlreichen Einstellungen bei der Säge finden Sie diese Tischsägen in einem höheren Preisbereich.
Bemerkenswert und vorteilhaft ist die hohe Sägeleistung, die hervorragende Standsicherheit, die Verwandlung in eine Tischkreissäge und die Eignung für den professionellen Einsatz. In den meisten Fällen steht keine Zugfunktion zur Verfügung und diese Kappsägen sind sehr teuer.
Hin und wieder ist ein millimetergenauer Sägeschnitt erforderlich. Bei nicht allzu robusten Werkstücken reichen manuelle Kapp- und Gehrungssägen vollkommen aus. Mit diesen Sägen können Sie dennoch Hölzer bis zu einer Dicke von 160 mm schneiden. Dazu ist ein gesteigerter Kraftaufwand notwendig. Eine manuelle Kapp- und Gehrungssäge ist eine filigrane Holzsäge, die in jeden individuellen Winkel justiert werden kann.
Zu den Vorteilen zählt die leichte und kompakte Bauweise, eine hohe Schnitttiefe, ein präzises Sägen von Rahmen und Leisten sowie der recht günstige Preis bei simplen Modellen. Nachteilig ist das längere Arbeiten.
Keine Produkte gefunden.
arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).
Wasserschäden können die Lebensdauer eines Daches um bis zu 50 % verkürzen, weshalb eine regelmäßige...
Artikel lesenEinen gut organisierten Arbeitsplatz zu schaffen kann Produktivität und Kreativität steigern –...
Artikel lesenBohrfutter ist eine Vorrichtung, mit der Einsatzwerkzeuge (Fräser, Bohrer etc.) auf die Bohr- und...
Artikel lesenSie finden, dass Holz ein einzigartiges Material ist, mit dem Sie gut vertraut sind? Dann ist eine...
Artikel lesenMit dem passenden Werkzeug und der richtigen Technik lässt sich Metall gut und präzise sägen...
Artikel lesenErfahren Sie, wie Sie die richtige Kappsäge für Ihre handwerklichen Projekte auswählen. 8 Tipps...
Artikel lesenHolz ist ein einzigartiges Material zum Bauen und Heimwerken. Was Hobbyhandwerker alles mit Holz...
Artikel lesenIn Deutschland war über Jahrzehnte das klassische Massivhaus das Maß aller Dinge. Aus ökologischer...
Artikel lesenGrundsätzlich ist es möglich, Dachlatten als Laie bzw. Heimwerker auch selbst anzubringen –...
Artikel lesenStehen Renovierungsarbeiten im Haus an, dürfen passende Werkzeuge nicht fehlen. Oft ist die Kappsäge...
Artikel lesenEin Metallcarport bietet Fahrzeugen Schutz und ist zudem oft eine sinnvolle Ergänzung zum Eigenheim...
Artikel lesenBeim Schneiden von Edelstahl Vorsicht geboten, da die Legierungen die Materialeigenschaften beeinflussen...
Artikel lesenProfessionelles Werkzeug hat im Handwerk schon immer eine äußerst wichtige Rolle gespielt. Wir...
Artikel lesenEine perfekt passende Verbindung zwischen zwei Bauteilen – ohne Spalte, ohne krumme Kanten, mit...
Artikel lesenDer größte Vorteil bei einer Kappsäge einschließlich Zugfunktion ist die voluminöse Schnittbreite...
Artikel lesen