Wasserschäden am Dach – so lassen sich diese vermeiden
Wasserschäden können die Lebensdauer eines Daches um bis zu 50 % verkürzen, weshalb eine regelmäßige...
Artikel lesenInhaltsübersicht
Als Träger der Dachkonstruktion kommt den Dachlatten eine wichtige Aufgabe zu. Hauptsächlich Unterkonstruktionen werden damit gebaut. Aus diesem Grund ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Dachlatten einer vorgegebenen DIN-Norm entsprechen müssen.
Grundsätzlich ist es möglich, Dachlatten als Laie bzw. Heimwerker auch selbst anzubringen – z. B. im Rahmen einer kleinen Reparatur. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier. Größere Arbeiten bzw. komplette Dacheindeckungen sollten aber immer einem Profi überlassen bleiben.
Ein typisches geneigtes Dach besteht aus mehreren Schichten und Strukturen, die zusammenwirken, um das Gebäude vor den Naturelementen zu schützen. Die Grundstruktur wird von Dachsparren gebildet, die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind und das Gewicht der Dachdeckung tragen.
Auf diesen Sparren wird eine Dachschalung aus Holzlatten, Spanplatten- oder OSB-Platten befestigt, die die Basis für die Dachabdeckung bildet und die Strukturintegrität des Daches verbessert.
Auf die Dachschalung wird dann eine Dachabdichtungsschicht aufgebracht, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Diese kann aus Materialien wie Dachpappe, Bitumenbahnen oder Kunststoffmembranen bestehen. Darunter oder zwischen den Sparren wird Dachdämmung angebracht, um den Wärmeverlust zu minimieren und die Energieeffizienz zu verbessern.
Eine Luft- und Dampfsperre kommt für gewöhnlich ebenfalls zu Einsatz, um das Eindringen von Luftfeuchtigkeit in die Dachkonstruktion zu reduzieren und die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Ein Entwässerungssystem, bestehend aus Dachrinnen, Fallrohren und Dachüberständen, leitet Regenwasser vom Dach weg, um Schäden am Gebäude zu vermeiden.
Schließlich bildet die Dachdeckung die äußere Schicht des Daches und schützt es vor den Elementen. Diese kann aus einer Vielzahl von Materialien wie Ziegeln, Schiefer, Blech oder Bitumen- und Kunststoffschindeln bestehen, je nach den ästhetischen Vorlieben, dem Budget und den klimatischen Bedingungen. Zusätzliche Elemente wie Dachfenster, Schornsteineinfassungen und Lüftungsöffnungen können ebenfalls in den Dachaufbau integriert werden.
Bei Dächern dienen Dachlatten überwiegend als Tragfläche des eigentlichen Daches, sie werden somit als Unterkonstruktion verwendet. Dachlatten sollten immer von hoher Qualität sein, da ansonsten Absturzgefahr besteht, die nicht zu unterschätzen ist. Infolge der steigenden Zahl der Unfälle durch brechende Dachlatten wurde vom Verband des Dachdecker- und Zimmererhandwerks die entsprechende DIN-Norm zur Vorschrift gemacht.
Dachlatten werden also nicht nur für den Bau von Dachkonstruktionen verwendet, sie dienen bei Arbeiten am Dach auch als Halt für die Bauarbeiter. Um als Dachlatte verwendet zu werden, darf das entsprechende Holz eine maximale Feuchtigkeit von 20 Prozent aufweisen. Ist es feuchter, ist das Material nicht mehr als sicher einzustufen, im Fall einer Verletzung oder eines Unfalles wäre der Bauherr haftbar zu machen.
Eine Konterlattung ist eine zusätzliche Lattung, die zwischen den Hauptdachlatten und der Dachschalung angebracht wird. Sie wird normalerweise parallel zu den Hauptdachlatten installiert und dient mehreren Zwecken.
Einer der Hauptzwecke besteht darin, eine Belüftungsschicht zwischen der Dachdeckung und der Dachschalung zu schaffen. Diese Belüftungsschicht ermöglicht eine effektive Luftzirkulation unter der Dacheindeckung, was dazu beiträgt, Kondenswasser zu reduzieren und dadurch die Haltbarkeit der Dachkonstruktion zu verbessern. Durch die Konterlattung wird zudem die Tragfähigkeit der Dachdeckung erhöht, indem sie eine zusätzliche Ebene als Auflagefläche schafft.
Die richtigen Schrauben für das Anbringen von Dachlatten sind besonders wichtig, damit das Dach stabil und dauerhaft haltbar wird. Geeignete Schrauben müssen korrosionsbeständig sein, da sie ständig den Witterungseinflüssen im Freien ausgesetzt sind.
Üblicherweise werden verzinkte Stahlschrauben oder rostfreie Edelstahlschrauben verwendet, um Rostbildung zu verhindern. Die Schrauben müssen zudem die richtige Länge haben, damit die Dachlatten an den Sparren sicher befestigt werden können, ohne jedoch die Dachschalung zu durchdringen.
Tipp: Mithilfe einer speziellen Dachdecker Software werden nicht nur solche technischen Fragen schnell geklärt, sie hilft auch bei der gesamten Organisation des Betriebs.
Dachlatten aus dem Fachhandel entsprechen der DIN-Norm, wenn sie als solche gekennzeichnet sind. Es sollten also nur Latten gekauft werden, die eine entsprechende Kennzeichnung haben.
Häufig stellt sich die Frage, ob Dachlatten vor der Verwendung imprägniert werden müssen. Laut Experten ist dies nicht nötig, denn wenn Dachlatten zur Konterlattung verwendet werden und somit unterhalb der Dachdeckung zum Einsatz kommen, besteht keine reale Gefahr durch Schimmel, Pilze oder Tiere. In mehreren Versuchen konnte ermittelt werden, dass die Trocknungsfähigkeit von Dachlatten so hoch ist, dass sich keine Schimmelsporen entwickeln können.
Ebenfalls widerlegt werden konnte die Annahme, dass unbehandelte Dachlatten durch Insekten angegriffen oder gar zerstört werden. Diese Angst ist unberechtigt, denn in der Praxis sind die durch Insekten entstandenen Schäden so gering, dass sie der Stabilität von Dachlatten nichts anhaben können.
Der sogenannte Hausbock – eine Käferart – wurde zuweilen ebenfalls als Gefahr betrachtet, da er über den Spechtreflex verfügt, das Holz also durch Hacken mit seinem Kopf und Kiefer abträgt. Da die Reichweite des Hausbocks aber nur maximal zwei Zentimeter beträgt, ist aufgrund des Querschnittes einer Dachlatte keine Gefahr zu erwarten.
Eine Dachlatte ist keine einfache Holzlatte, sondern ein anspruchsvolles technisches Bauteil, das der vorgegebenen DIN-Norm entsprechen muss, um sicher anwendbar zu sein. Dementsprechend sorgfältig sollten Sie sowohl die Dachlatte selbst als auch das Equipment wie etwa die Nägel auswählen und alles fachgerecht anbringen. Im Zweifel wenden Sie sich an einen professionellen Dachdecker.
Foto: ©Petr Necas / stock adobe
arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).
Wasserschäden können die Lebensdauer eines Daches um bis zu 50 % verkürzen, weshalb eine regelmäßige...
Artikel lesenEinen gut organisierten Arbeitsplatz zu schaffen kann Produktivität und Kreativität steigern –...
Artikel lesenBohrfutter ist eine Vorrichtung, mit der Einsatzwerkzeuge (Fräser, Bohrer etc.) auf die Bohr- und...
Artikel lesenSie finden, dass Holz ein einzigartiges Material ist, mit dem Sie gut vertraut sind? Dann ist eine...
Artikel lesenMit dem passenden Werkzeug und der richtigen Technik lässt sich Metall gut und präzise sägen...
Artikel lesenErfahren Sie, wie Sie die richtige Kappsäge für Ihre handwerklichen Projekte auswählen. 8 Tipps...
Artikel lesenHolz ist ein einzigartiges Material zum Bauen und Heimwerken. Was Hobbyhandwerker alles mit Holz...
Artikel lesenIn Deutschland war über Jahrzehnte das klassische Massivhaus das Maß aller Dinge. Aus ökologischer...
Artikel lesenGrundsätzlich ist es möglich, Dachlatten als Laie bzw. Heimwerker auch selbst anzubringen –...
Artikel lesenStehen Renovierungsarbeiten im Haus an, dürfen passende Werkzeuge nicht fehlen. Oft ist die Kappsäge...
Artikel lesenEin Metallcarport bietet Fahrzeugen Schutz und ist zudem oft eine sinnvolle Ergänzung zum Eigenheim...
Artikel lesenBeim Schneiden von Edelstahl Vorsicht geboten, da die Legierungen die Materialeigenschaften beeinflussen...
Artikel lesenProfessionelles Werkzeug hat im Handwerk schon immer eine äußerst wichtige Rolle gespielt. Wir...
Artikel lesenEine perfekt passende Verbindung zwischen zwei Bauteilen – ohne Spalte, ohne krumme Kanten, mit...
Artikel lesenDer größte Vorteil bei einer Kappsäge einschließlich Zugfunktion ist die voluminöse Schnittbreite...
Artikel lesen